Millionen Grad heißes Gas im Orion-Nebel entdeckt (only german)
Beobachtungen des Orionnebels mit dem europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton haben zur Entdeckung einer neuen Komponente des komplexen Sternentstehungsgebietes geführt ...
weiter ...
PR 07-11-30 |
 |
Die NACHT DER WISSENSCHAFT auf dem Königstuhl
Samstag, 10.11.2007, 18 bis 2 Uhr (only german)
Gemeinsame Präsentation der Landessternwarte und der Max-Planck-Institute für Astronomie und Kernphysik ...
weiter ...
PR 07-11-08 |
 |
Warum ist die Herkules-Zwerggalaxie so flach?
Erste referierte und akzeptierte Veröffentlichung auf Basis von Beobachtungen des neuen Large Binocular Telescope ...
weiter ...
Why is the Hercules Dwarf Galaxy so flat?
First accepted refereed publication based on observations with the new Large Binocular Telescope ... more ...
PR 07-09-14 |
 |
Massereiche Sterne:
Seltene Riesen mit großer Bedeutung (only german)
Internationale Konferenz in Heidelberg vom 10. bis 14. September
Sie sind bis zu 100 mal größer als unsere Sonne und bevölkern eine Galaxie wie unser Milchstraßensystem nur sehr spärlich: massereiche Sterne ... weiter ...
PR 07-09-02 |
 |
Wie Planeten trotz widriger Umstände innerhalb kurzer Zeit entstehen können
Wissenschaftler des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie haben, zusammen mit Kollegen ... weiter ...
How Planets Can Form Quickly Despite Difficult Circumstances
Scientists of the Max Planck Institute for Astronomy in Heidelberg have found ... more ...
PR 07-08-30 |
 |
Galaxienbildung im Dunklen Universum
Internationale Tagung in Heidelberg – Öffentlicher Abendvortrag am 19. Juli (only german)
Vom 16. bis 20. Juli 2007 tagen etwa 200 Astrophysiker aus aller Welt in Heidelberg, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu einigen der spektakulärsten Fragen der modernen Astronomie vorzustellen und zu diskutieren ... weiter ...
PR 07-07-16 |
 |
Planetensysteme anderer Sterne nicht wesentlich größer als das Sonnensystem (only german)
Aufgrund einer umfassenden Suche nach Planetensystemen um junge Sterne in der Nachbarschaft der Sonne haben Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg zusammen mit amerikanischen und italienischen Kollegen festgestellt ... weiter ...
PR 07-07-13 |
 |
Grünes Licht für HUBBLE-Nachfolger (only german)
Heidelberger Max-Planck-Forscher am Bau des James-Webb- Weltraumteleskops beteiligt
Auf der Luft- und Raumfahrtschau in Le Bourget bei Paris wurde heute zwischen der europäischen Weltraumbehörde ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA ein Abkommen unterzeichnet ... weiter ...
PR 07-06-18 |
 |
THISBE’s letzte Reise (only german)
Nach 17 Flügen in die Stratosphäre tritt das Heidelberger Ballonteleskop THISBE in der nächsten Woche seine letzte Reise in das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim an ... weiter ...
PR 07-06-15 |
 |
Das erste Spektrum eines extrasolaren Planeten
Einer internationalen Forschergruppe unter Beteiligung des MPI für Astronomie in Heidelberg ist es ... weiter ...
The first spectrum of an extra-solar planet
An international colaboration, with participation of the MPI for Astronomy in Heidelberg, using ... more ...
PR 07-02-21 |
 |