C. ZEISS und Max-Planck-Forscher entwickeln Hochtechnologie für größtes Weltraumteleskop
– only german
Carl Zeiss Optronics Oberkochen und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPIA) entwickeln das feinmechanisch-optische Herzstück für zwei Instrumente des neuen James Webb Weltraum-Teleskops ... weiter ...
PR 05-12-01 |
 |
|
»Erstes Licht« für das Large Binocular Telescope
– only german
Das größte und modernste Einzelteleskop der Welt hat erste Himmelsaufnahmen gemacht – deutsche Astronomen sind maßgeblich beteiligt ... weiter ...
PR 05-10-26 |
 |
|
Auch bei Braunen Zwergen erster Schritt zur Planetenbildung beobachtet! – only german
Mit dem Weltraumteleskop SPITZER der NASA hat eine Forschergruppe aus deutschen, amerikanischen und italienischen Instituten entdeckt, dass ... weiter ...
PR 05-10-20 |
 |
|
Thomas Bührke erhält den Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik – only german
Anlässlich der Eröffnungsfeier der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, am 27. September 2005 in Köln, wird erstmals der Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik vergeben ... weiter ...
PR 05-09-21 |
 |
|
Tag der offenen Tür – only german
am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg-Königstuhl
Am letzten Sonntag im September öffnet das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) seine Türen, um der Öffentlichkeit die neuesten Entwicklungen seiner Forschung zu zeigen ...
weiter ...
PR 05-09-09 |
 |
|
Festakt auf dem Calar Alto – only german
Feier zum 25-jährigen Bestehen des Observatoriums und zur neuen Deutsch-Spanischen Kollaboration in der Kuppel des 3.5-m-Teleskops. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Calar Alto Sternwarte ... weiter ...
PR 05-06-24 |
 |
|
325 Jahre nach der Supernova-Explosion:
»Toter« Stern erzeugt kosmisches Feuerwerk
– only german
Sehr massereiche Sterne beenden ihr kurzes aber intensives Leben mit einer gewaltigen Explosion – einer Supernova. Die dabei freigesetzten Energien sind enorm und verleihen solchen Explosionen genügend Helligkeit ... weiter ...
PR 05-06-10 |
 |
|
Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2005 für Sebastian Wolf
– only german
Sebastian Wolf vom Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg) erhält für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Planetenentstehung den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgesellschaft ... weiter ...
PR 05-03-29 |
 |
|
Aus der Weltraumforschung in den Unterricht
– only german
»Schlagen Sie bitte Seite 18 auf« – bei den wenigsten Schülern wird ein Physiklehrer mit dieser Aufforderung positive Spannung oder gar Neugier erzeugen. Denn eine zentrale Frage lassen die meisten Schulbücher offen: »Warum soll ich mich als Schüler überhaupt mit physikalischen Phänomenen wie etwa der Brownschen Molekularbewegung auseinandersetzen?« ... weiter ...
PR 05-02-24 |
 |
|
Gewogen und zu schwer befunden
Die erste direkte Massenbestimmung zeigt: Sehr massearme junge Sterne sind doppelt so schwer wie theoretisch erwartet ... weiter ...
Young, very Low Mass Objects Twice as Heavy as Predicted
First Direct Evidence Says: Young, very Low Mass Objects Are Twice as Heavy as Predicted ... more ...
PR 05-01-20 |
 |