Massenmessung enthüllt Geschichte eines Schwarzen Loches und seiner Galaxie Mit Hilfe neuester Instrumente und Analysemethoden haben Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie eine neue Technik entwickelt und angewandt, um die Masse einer fast 9 Milliarden Lichtjahre entfernten aktiven Galaxie direkt zu bestimmen. Auf diese Weise lässt sich die gemeinsame Entwicklung von Galaxien und den Schwarzen Löchern in ihren Kernregionen genauer rekonstruieren als bislang möglich. Das erste Ergebnis zeigt, dass der Großteil der kosmischen Geschichte für Galaxien keine Zeit umwälzender Veränderungen war. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine der spannendsten astronomischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist die Erkenntnis, dass die meisten Galaxien in ihren Zentralregionen gigantische Schwarze Löcher enthalten und dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Masse eines solchen Schwarzen Lochs und der Masse der zugehörigen Galaxie gibt [1]. Der Zusammenhang lässt sich nicht nur aus Beobachtungen ableiten; wie Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie kürzlich zeigen konnten, folgt er auch direkt aus dem aktuellen Standardmodell der Galaxienentwicklung, dem so genannten hierarchischen Modell [2]. Wenn Astronomen immer weiter entfernte Objekte im Kosmos beobachten, dann blicken sie damit automatisch weiter und weiter in die Vergangenheit [3]. Wer unterschiedlich weit entfernte Galaxien untersucht, kann direkt nachmessen, ob sich der Zusammenhang zwischen der Masse einer Galaxie und der Masse ihres zentralen Schwarzen Lochs mit der Zeit verändert hat. Für Galaxien in mehr als 5 Milliarden Lichtjahren Entfernung (entsprechend einer Rotverschiebung z > 0,4 [4]) haben derartige Untersuchungen allerdings mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Massenmessung am Schwarzen Loch ist dabei vergleichsweise einfach möglich: Typischerweise betrachtet man so genannte aktive Galaxien, bei denen sich die Masse des Schwarzen Loches mit gut etablierten Methoden abschätzen lässt [5]. Die Herausforderung ist die Bestimmung der Masse der Galaxie als Ganzes. Bei so großen Entfernungen liefern die herkömmlichen Methoden zur Massenbestimmung nur noch sehr unsichere Ergebnisse – wenn überhaupt. Nun hat ein Team von Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie unter der Leitung von Dr. Katherine Inskip erstmals gleichzeitig die Masse sowohl einer Galaxie als auch ihres zentralen Schwarzen Lochs direkt bestimmt – mit einer neu entwickelten Methode, die sich auch auf andere ferne Galaxien anwenden lässt. Astronomen kennen die Galaxie unter der Bezeichnung J090543.56+043347.3 (gebildet aus der Position der Galaxie am Himmel). Sie ist 8,8 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt (Rotverschiebung z = 1,3). Den Astronomen gelang es, direkt die so genannte dynamische Masse dieser aktiven Galaxie zu messen. Dabei geht es um folgendes: Sterne und Gaswolken einer Galaxie umkreisen langsam das galaktische Zentrum; unsere Sonne beispielsweise vollendet in etwa alle 250 Millionen Jahre einen solchen Umlauf um das Zentrum der Milchstraße. Die Umlaufgeschwindigkeiten der Sterne und Wolken hängen direkt von ihrem Abstand vom Zentrum und davon ab, wie die Masse innerhalb der Galaxie verteilt ist. Wer diese Umlaufgeschwindigkeiten messen kann, kann daraus auch die Gesamtmasse der Galaxie bestimmen [6]. Allerdings ist solch eine Massenbestimmung ungleich leichter gesagt als getan. Um ihre Messung durchzuführen und ein zuverlässiges Ergebnis für die dynamische Masse von J090543.56+043347.3 zu erhalten, mussten die Astronomen bei Beobachtung und Datenanalyse beachtlichen Aufwand treiben. Kombiniert mit dem Massenwert für das Schwarze Loch, den die Forscher aus denselben Daten ableiten konnten, zeigt sich: Der Zusammenhang der beiden Masse ist bei dieser weit entfernten Galaxie der gleiche wie in unserer unmittelbaren galaktischen Nachbarschaft. Offenbar hat sich zwischen damals und heute nicht allzu viel getan. Zumindest bis zu dieser Entfernung, also 9 Milliarden Jahre in der Vergangenheit, ist der Zusammenhang zwischen Galaxien und Schwarzen Löchern der gleiche wie für heutige Galaxien. Inskip und ihre Kollegen sind eifrig dabei, ihre neue Methode auf eine Stichprobe von 15 weiteren Galaxien anzuwenden. Bestätigen diese das Ergebnis, dann hätten die meisten Galaxien in den vergangenen 9 Milliarden Jahren – also für mehr als die Hälfte kosmischer Geschichte überhaupt – ein eher beschauliches Leben geführt und sich nur sehr allmählich und in begrenztem Umfang verändert.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Abbildung 2: Auf herkömmlichen Abbildungen wie diesem Bild aus der Durchmusterung SDSS ist J090543.56+043347.3 als strukturloser Lichtpunkt zu sehen. Bild: Sloan Digital Sky Survey [Größere Version zum Herunterladen] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontakt Katherine Inskip (Erstautorin) Max-Planck-Institut für Astronomie E-mail: inskip@mpia.de Knud Jahnke (Koautor) Max-Planck-Institut für Astronomie Phone: (+49|0) 6221 – 528 398 E-mail: jahnke@mpia.de Markus Pössel (Öffentlichkeitsarbeit) Max-Planck-Institut für Astronomie Phone: (+49|0) 6221 – 528 261 E-mail: pr@mpia.de Hintergrundinformationen Die hier beschriebene Arbeit ist erschienen als K. J. Inskip, K. Jahnke, H.-W. Rix & G. van de Ven, "Resolving the Dynamical Mass of a z ~ 1.3 Quasi-stellar Object Host Galaxy Using SINFONI and Laser Guide Star Assisted Adaptive Optics" in der Ausgabe des Astrophysical Journal vom 1. Oktober: Volume 739, Issue 2, Article-Id. 90 (2011). ADS-Link: 2011ApJ...739...90I
Endnoten
Fragen und Antworten Welche Teleskope und Instrumente wurden für dieses Projekt verwendet? Die Daten wurden mit dem SINFONI-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte ESO genommen, das am Paranal-Observatorium in Nordchile stationiert ist. SINFONI ist ein räumlich auflösender Spektrograf. Astronomische Kameras liefern ein aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetztes Bild einer Himmelsregion; mit dieser Art von Spektrograf lässt sich für jeden einzelnen der aufgenommenen Bildpunkte ein Spektrum aufnehmen. Der SINFONI-Spektrograf trägt die Bezeichnung SPIFFI (SPectrometer for Infrared Faint Field Imaging) und wurde vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching und der NOVA-Kollaboration niederländischer Universitäten konzipiert und gebaut. Weiterer Baustein von SINFONI ist ein von der ESO entwickeltes Modul für Adaptive Optik – ein Verfahren, dass verformbare Spiegel benutzt, um einen Großteil der Bildverzerrungen, die sich aus Turbulenzen in der Erdatmosphäre ergeben und unter anderem auch für das Funkeln der Sterne am Nachthimmel verantwortlich sind, auszugleichen. Für dieses Verfahren wird ein Referenzstern ausreichender Helligkeit benötigt; der von MPE, MPIA und ESO entwickelte Laser PARSEC erzeugt einen künstlichen Referenzstern, indem er in einer bestimmten Atmosphärenschicht Natriumatome zum Leuchten anregt. Die Galaxie J090543.56+043347.3 wurde mit rund 2 Stunden Beobachtungszeit untersucht. Insgesamt wurden für dieses Projekt 80 Stunden Beobachtungszeit bewilligt, von denen 30 bereits durchgeführt wurden. Was machte die hier beschriebenen Messungen besonders schwierig? Bei einer derart großen Entfernung ist die Galaxie J090543.56+043347.3 nur rund eine Bogensekunde groß – das entspricht dem scheinbaren Durchmesser einer CD oder DVD, die aus 25 Kilometern Abstand betrachtet wird. Um die Bewegung der Gaswolken der Galaxie nachweisen zu können müssen verschiedene Regionen der Galaxie abgebildet und deren Spektren bestimmt werden. Das war mit der für die Bestimmung der dynamischen Masse nötigen Klarheit und Detailschärfe nur durch die Kombination eines räumlich auflösenden Spektrografen und Adaptiver Optik mit Laserleitstern möglich. J090543.56+043347.3 ist eine aktive Galaxie, also eine Galaxie, deren Zentralregion intensive Strahlung aussendet. Das ist unvermeidbar, da sich nur für solche Galaxien die Masse des zentralen Schwarzen Loches bestimmen lässt. Die Bestimmung der dynamischen Masse der Galaxie wird dadurch allerdings beträchtlich erschwert, da die Forscher das helle Licht des Galaxienkerns einerseits und das Licht der Gaswolken der Galaxie andererseits sauber auseinanderhalten müssen. Insgesamt haben Inskip und ihre Kollegen das Licht von mehr als 400 verschiedenen Bildpunkten analysiert, um aus den Spektren die Geschwindigkeitsstruktur der Gaswolken zu bestimmen und daraus die dynamische Masse der ganzen Galaxie abzuleiten. Haben sich Galaxien in den vergangenen 9 Milliarden Jahren gar nicht verändert? Das schon, aber anscheinend nicht in einer Art und Weise, die die Beziehung zwischen ihrer Gesamtmasse und der Masse ihres zentralen Schwarzen Loches verändert hätte. In dem hier untersuchten Fall fanden die Forscher, dass sich die Veränderungen der aktiven Galaxie J090543.56+043347.3 auf eine Art Umsortieren der Umlaufbahnen der Sterne und Gaswolken beschränkt haben. Das zentrale Schwarze Loch dürfte nur unwesentlich gewachsen sein, und die Anzahl der neu gebildeten Sterne sollte auch vergleichsweise klein gewesen sein.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pressemitteilungen 2011 |